Stadtwerke Sindelfingen
INTELLIGENTE IP-VIDEO-ÜBERWACHUNG

VIDEOÜBERWACHUNG MIT INTELLIGENZ SCHAFFT EFFIZIENZ BEI INSTALLATION UND BETRIEB

Die Stadtwerke Sindelfingen verfügen über zahlreiche Außenstellen und Objekte für welche es einer zentralen intelligenten IP-Video-Überwachung bedarf.

Dazu kommt eine gewachsene interne IT-Landschaft in welche die Videolösung integriert werden muss. Des Weiteren musste das Anbinden der Kameras in verschiedenen Lokationen gelöst werden, da nicht an jeder erforderlichen Stelle Strom- oder Netzwerkanschlüsse zur Verfügung standen.

Wichtige Kriterien waren die Überwachung von Kassensystemen in öffentlichen Gebäuden mit viel Publikumsverkehr sowie eine KFZ-Kennzeichenerkennung für Parkhäuser mit hohem Verkehrsaufkommen. Dabei musste gewährleistet sein, dass der Schutz von Persönlichkeitsrechten der Mitarbeiter und Kunden gewahrt bleibt. Durch die große Anzahl an Systemen sollte zudem der Personalaufwand reduziert werden.

„Die Auswahl der richtigen Hard- und Softwarekomponenten wurde durch das nds it systemhaus sehr gut durchgeführt“, davon ist der stellvertretende Technische Leiter der Stadtwerke Sindelfingen überzeugt.

»Mit dem nds it systemhaus haben wir einen Partner gefunden, der über eine sehr breite und tiefe Wissensbasis verfügt.«

Technischer Leiter Stadtwerke Sindelfingen

Intelligente Lösung mit Integration in das Gesamtsystem

Die intelligente Videoanalyse-Software erhöht die Sicherheit durch eine automatisierte Überwachung. Videoströme werden durch Motion Detection (Bewegungserkennung) auf Ereignisse oder Verhaltensweisen aufmerksam gemacht und zeichnen diese Bewegungen auf. Die Video-Analyse-Software erkennt relevante Aktivitäten selbständig, verfolgt diese (inklusive Zoom) und zeichnet sie auf, ohne dass ein Eingriff des Users notwendig ist. Die Software differenziert hierbei zwischen Menschen, Fahrzeugen oder Objekten. Bei den Aktivitäten kann es sich um unbeaufsichtigte Objekte, verdächtige Personen, unerlaubtes Betreten, beziehungsweise Überklettern von Zäunen, überhöhte Geschwindigkeit oder das unberechtigte Abstellen von Fahrzeugen in vordefinierten Zonen, sowie um Personen/Fahrzeuge, die sich in unerlaubter Richtung bewegen, handeln.

Intelligente Algorithmen ermöglichen den Einsatz der Lösung auch unter schwierigsten Wetter- und Lichtbedingungen, um potenzielle Gefahren sicher zu erkennen und Fehlalarme zu reduzieren.

Die Software ist eine echte Client-/Server-Applikation, somit wurde ein zentrales Management ermöglicht. Es können daher pro Server ca. achtzig Kameras betrieben werden. Durch die Client-/Server-Architektur, konnte eine vollständige Integration in die bestehende IT-Landschaft erreicht werden.

Bei den Kameras im Innenraum hat man sich für Dome-Kameras in einem manipulationsgeschützten Gehäuse entschieden. Im Außenbereich kommen wetter- und vandalismusgeschützte Kameras zum Einsatz. Der große Dynamikbereich und die Nachtfunktionalität sorgen dafür, dass die Kamera sowohl bei Tageslicht als auch bei schlechten Lichtverhältnissen klare Bilder liefert. Mithilfe der fernsteuerbaren Zoomfunktion, lassen sich optimaler Blickwinkel für die Umgebung und die erforderliche Auflösung direkt bei der Installation einstellen. Durch die Fernsteuerung ist die Kamerainstallation einfach, da die manuelle Fokussierung an der Kamera entfällt.

Herausforderungen

  • Viele verschiedene Lokationen
  • Teilweise keine Strom- oder Netzwerkanschlüsse vorhanden
  • Einbindung in vorhandene IT-Infrastruktur
  • Backup der Daten
  • Einrichtung von Automatisierungen (Bewegungssensorik)
  • Durchgängige Verschlüsselung des Bildstroms

Lösungen

  • Einsatz intelligenter Videoanalysesoftware mit Motion Detection
  • Einsatz von wetter- und vandalismusgeschützten Kameras mit Zoomfunktion
  • Zentrales Management durch echte Client-/Server-Lösung und vollständige Integration in bestehende IT-Landschaft

Vorteile

  • Optimale Erfassung unerlaubter Aktionen durch die intelligente Videoanalysesoftware
  • Hoher Dynamikumfang erzielt optimale Bildqualität
  • Effizientere Administration durch Integration in das Gesamtsystem
preloader