TüNet
NETZWERKMODERNISIERUNG

EIN AUSFALLSICHERES NETZWERK FÜR EINE SICHERE VERSORGUNG

Ein historisch gewachsenes, technisches Netz der Stadtwerke Tübingen, das auf die permanent steigenden technischen und gesetzlichen Anforderungen angepasst werden musste. Im Jahr 2015 stand die TüNet vor der Herausforderung für diese Problemstellungen passende Lösungen zu finden.

Das komplette Stadtgebiet Tübingen und das Umland mit insgesamt mehr als 800 Endpunkten wird von der Telekommunikationssparte der Stadtwerke Tübingen, der TüNet, betreut. Die Netzwerkumgebung war historisch gewachsen und dadurch heterogen aufgebaut. Dennoch musste von einem redundanten Rechenzentrum aus dafür Sorge getragen werden, dass die Versorgungsqualität für alle technische Lokationen der Stadtwerke gewährleistet werden konnte.

Für diese wichtige Aufgabe sowie für die Absicherung des Rechenzentrums war die bestehende IT- und Netzwerkinfrastruktur im Hinblick auf aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz bezüglich Topologie und Verfügbarkeit nicht ausreichend aufgestellt.

Deshalb sollte das bestehende Netzwerk zukunftsfähig ausgebaut und aufgerüstet werden. Darüber hinaus sollten Performance und Verfügbarkeit gleichermaßen erhöht werden.   

»Mit der nds haben wir einen absolut zuverlässigen und professionellen Partner gefunden. In allen Phasen des Projektes wurden wir kompetent beraten und die technische Umsetzung wurde sehr gut geplant und ausgeführt.«

Bereichsleitung TüNet — Stadtwerke Tübingen

Hohe Redundanz und Ausfallsicherheit

Das bestehende Netzwerk wurde mit Alcatel-Lucent Komponenten durch die nds erneuert. Das Netzwerk wurde in einen Core-, Distributions- und Access-Bereich aufgeteilt, um eine optimale Übersichtlichkeit für die Stadtwerke gewährleisten zu können. Sie sind mit Shortest Path Bridging (SPB) und Virtual-Chassis-Konfigurationen zu einer logischen Einheit zusammengefasst. Spanning Tree wurde eliminiert und Loops wurden verhindert, da SPB loopfrei arbeitet. Die redundante Infrastruktur des Netzwerks wird mit allen Kapazitäten genutzt. Fällt ein Link oder ein ganzer Stack aus, initiiert das System aufgrund der selbstständigen Verarbeitung des Netzwerkverkehrs von jeder physischen Einheit einen Failover innerhalb von fünfzig Millisekunden und der Verkehr wird umgeleitet. Damit sichert SPB höchste Performance und Verfügbarkeit. Das verbesserte Konfigurationsmanagement vereinfacht zudem die Administration.

Die Switche können im laufenden Betrieb durch weitere Switche erweitert werden, sodass das neue Netzwerk über ausreichend Reserven für einen zukünftigen Ausbau verfügt. Dank der Wartung durch die nds und des LifeCycle-Managements kann die TüNet über den Zeitraum von fünf Jahren darauf vertrauen, dass die nds innerhalb von kürzester Zeit defekte Komponenten austauschen und technischen Support für das komplette Netzwerk bereitstellen kann.

Mit dem neuen Netzwerk von Alcatel-Lucent und der nds, erreichte die TüNet eine deutliche Performance-Steigerung und sicherte die Hochverfügbarkeit des Netzwerks ab. Die Skalierbarkeit des Netzwerk-Cores sowie der deutlich geringere Managementaufwand optimieren die Kostenstruktur der TüNet. Dank der eingesetzten SPB-Technologie kann das Netzwerk nun seine gesamte Kapazität auslasten, ohne dabei an Stabilität oder Zuverlässigkeit zu verlieren. Auf diese Weise muss nicht auf Leistungsreserven zurückgegriffen werden. Somit ist das technische Netz bestens für die nächsten Jahre aufgestellt.

Bildnachweis: Stadtwerke Tübingen

Herausforderungen

  • Historisch gewachsenes, heterogenes Netzwerk mit mehr als 800 Endpunkten
  • Das neue IT-Sicherheitsgesetz verlangte Änderungen an Topologie und Verfügbarkeit
  • Ausfallsicherheit, Verfügbarkeit und Performance sollten erhöht werden

Lösungen

  • Netzwerkaufbau mit Alcatel-Lucent-Komponenten
  • Aufteilung des Netzwerks in drei Bereiche: Core, Distribution und Access
  • Shortest Path Bridging (SPB)
  • Eliminierung von Spanning Tree und Verhinderung von Loops
  • Einfaches Konfigurationsmanagement

Vorteile

  • Deutliche Performance-Steigerung
  • Einfache Skalierbarkeit ist gewährleistet
  • Deutlich geringerer Managementaufwand und bessere Performance entlasten die Kostenstruktur
preloader